Wer piept denn da? Dank der eingebauten Kamera wissen Sie, was läuft im Nistkasten. Holen Sie sich dieses faszinierende Naturerlebnis direkt aufs Smartphone, Tablet oder den Computer. Kabellos, kinderleicht zu montieren und eine Freude für Gross und Klein.
Zu den heimischen Meisenarten werden folgende Unterarten gezählt: Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Alpenmeise und Weidenmeise. Einige Meisen sind Standvögel und bleiben das ganze Jahr über in ihrem Lebensraum. Andere sind Teilzieher und fliegen für ein wärmeres Winterquartier in den Süden. Die Brutzeit der Meisen beginnt recht früh, meist Anfang April, und ist daran zu erkennen, dass die Männchen mehr singen als sonst.
Meisen machen sich oftmals schon im Winter auf die Suche nach geeigneten Nistplätzen. Häufig finden künftige Meisenpaare bereits in dieser Zeit zusammen. Bei der Aufzucht der Jungen teilen sich Männchen und Weibchen die Arbeit: Das Weibchen benötigt viel Energie für den Nestbau, um die Eier zu legen und fürs Brüten; das Männchen setzt Energie ein, indem es ein Territorium für die Familie etabliert und freihält.
Mit Nistkästen kann jenen Vögeln geholfen werden, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Insbesondere Meisen und ein paar andere Arten können so unterstützt werden, vor allem dort, wo das natürliche Höhlenangebot knapp ist. Nisthilfen ermöglichen zudem einen überdurchschnittlichen Bruterfolg.
Nistkästen sind für verschiedene Tierarten attraktiv. Welche Arten sie tatsächlich nutzen, lässt sich nicht vorhersagen. So könnten zum Beispiel Haussperlinge in eine Meisenbox einziehen. Ebenso Hummeln, Siebenschläfer oder Haselmäuse, gelegentlich sogar Fledermäuse. SATURA empfiehlt, auch diese Tiere zu dulden.
Egal ob Nestbau, Aufzucht oder Übernachtungsgast - Ihnen entgeht nichts! Dank Bewegungssensoren zeichnet die Kamera automatisch auf, wenn es in der Meisenbox spannend wird. Lassen Sie sich bequem via Pushnachricht oder E-Mail informieren, falls eine Bewegung registriert wird oder schalten Sie sich live in die Nisthilfe. Sie können den Kamerazugriff via App auch mit Familie und Freunden teilen.
Die Kamera von «Arlo» liefert farbige Bilder und Videos mit Ton. Sind die Lichtverhältnisse nicht optimal, wechselt sie selbständig in den Infrarot-Nachtsichtmodus. Das Weitwinkelobjektiv ist perfekt auf den Brutbereich und das Einflugloch ausgerichtet, ohne die Vögel zu stören.
Für ausführliche Hinweise zur Installation der Kamera oder des Solarpanels folgen Sie bitte der Anleitung, die mit der Arlo-Kamera geliefert wird.
Das Schubladenprinzip vereinfacht die Reinigung oder eine allfällige Kameraentnahme, da die Aufhängung an Ort und Stelle bleiben kann. Der Brutraum wurde bewusst grösser als nötig gestaltet. Nach neuesten Erkenntnissen kann damit verhindert werden, dass die Vogeleltern bei der Fütterung zu viel Nässe und Feuchtigkeit in den Brutbereich bringen. Die Distanz erschwert es neugierigen Katzen, an den Brutbereich zu gelangen. Die Raumverhältnisse ermöglichen es den Jungvögeln, erste Übungen mit den Flügeln im sicheren Nest zu wagen, was ihre Überlebenschancen enorm erhöht.
Idealerweise wird die Meisenbox maximal 100 Meter vom Haus und der Basisstation entfernt an einem Baum oder an eine Wand montiert. Nistkästen sollen niemals für längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sein, sondern tagsüber im Schatten oder Halbschatten liegen. Hängen Sie die Meisenbox mit den Ledergurten an einen Aststumpf oder lassen Sie sie an einem Seitenast frei hängen lassen. Eine Montage am Baumstamm mit dem Ledergurt ist ebenso möglich.
Für die Wandmontage besitzt die Meisenbox auf der Rückseite zwei Aufnahmepunkte für Schrauben.
Dieser Nistkasten darf in keinem Garten fehlen.
Nach wenigen Klicks im Onlineshop ist es soweit.